Begleitung und Hilfe
Missionarisch-Ökumenischer Dienst (MÖD)
Der Missionarisch-Ökumenische Dienst (MÖD) der Evangelischen Kirche der Pfalz (protestantische Landeskirche) vereint das Pfarramt für Volksmission und das Pfarramt für Weltmission und Ökumene.

Der Arbeitsbereich Volksmission unterstützt die örtliche Gemeindeentwicklung durch Beratung und Begleitung der Kirchengemeinden, z. B. mit Vorträgen und missionarischen Impulsen.
Im Arbeitsbereich Weltmission und Ökumene geht es darum, Kirchengemeinden und Gruppen für die weltweite Dimension christlichen Glaubens zu sensibilisieren und sie zu motivieren, sich gemeinsam mit anderen für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einzusetzen.
Missionarisch sein gehört zum Wesen des christlichen Glaubens. Jesus selbst hat seinen Nachfolgerinnen und Nachfolgern den Auftrag gegeben, „in alle Welt zu gehen und alle Völker zu Jüngern zu machen“. Alle Christen sind daher immer wieder gefordert, aus sich herauszugehen, anderen von ihrem Glauben zu erzählen und dazu beizutragen, dass die Liebe Gottes für alle Menschen spürbar wird.
Die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ist Mitglied im EED; die Zusammenarbeit wird vor allem vom Missionarisch-Ökumenischen Dienst in Landau gestaltet.
Der Evangelische Entwicklungsdienst e.V. (EED) ist ein Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland. Jedes Jahr fördert er etwa 1500 Projekte und Programme in Afrika, Asien und Lateinamerika, in Ozeanien, Südosteuropa und im Kaukasus.
Der EED berät seine Partner und unterstützt sie finanziell. Er vermittelt Fachleute aus Europa in Projekte nach Übersee und vergibt Stipendien an Nachwuchskräfte aus Partnerländern.
Die Partner des EED sind Kirchen, christliche Organisationen und nichtkirchliche Träger. Mit ihnen gemeinsam arbeitet der EED weltweit für ein Leben in Würde. Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung sind seine Leitbilder. Entwicklung in Partnerschaft ist ein Kernelement seiner Arbeit.
In Deutschland unterstützt der EED die entwicklungspolitische Bildungsarbeit von 500 Gruppen und Gemeinden. Er gibt Zuschüsse zu Seminaren und Studienreisen, zu Kampagnen, Recherchen und Informationsmaterial. Mit seiner Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit trägt der EED entwicklungspolitische Anliegen in Kirche und Gesellschaft. Gegenwärtiger Sitz des EED ist Bonn.
Der EED und das Diakonische Werk der EKD gründen bis spätestens 2013 in Berlin das „Evangelische Zentrum für Entwicklung und Diakonie“. Darin schließen sich der EED und „Brot für die Welt“ zu einem Entwicklungswerk zusammen, es heißt dann: „Brot für die Welt – Der evangelische Entwicklungsdienst“.