Thema
Ehrenamt
Rund 16.000 Frauen und Männer engagieren sich in der Evangelischen Kirche der Pfalz sowie 5.000 Menschen in der Diakonie. Im Runden Tisch Ehrenamt bringen Vertreterinnen und Vertreter aus den verschiedensten Engagementbereichen in Kirche und Diakonie (vom Blauen Kreuz über die Kirchenmusik bis hin zur Telefonseelsorge) die Interessen der Ehrenamtlichen ein.
Seit seiner Gründung 1998 betreibt der Runde Tisch Ehrenamt Lobbyarbeit für das Ehrenamt, vernetzt freiwilliges Engagement in der Landeskirche und berät die Kirchenleitung. Vorsitzende ist die Kirchenpräsidentin. Ein Geschäftsführender Ausschuss plant, koordiniert und setzt die Aufgaben mit der landeskirchlichen Beauftragten um.
Freiwillig Engagierte können sich mit ihren Anliegen an die Vertreterinnen und Vertreter im Runden Tisch, an die landeskirchliche Beauftragte oder den Sprecher wenden und sich Gehör verschaffen.
Mit folgenden Schwerpunkten setzt der Runde Tisch Ehrenamt gemeinsam mit der landeskirchlichen Beauftragten seine Leitsätze um:
- Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit in der Landeskirche
- Beratung und Unterstützung in Fragen rund ums Ehrenamt
- Konzeption und Durchführung von Qualifizierungsangeboten für ehrenamtliche und berufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zum Beispiel in Freiwilligenkoordination und Freiwilligenmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel Präsentation bei landesweiten Ehrenamtstagen sowie beim Rheinland-Pfalz-Tag
- Erstellung von Materialien
- Vertretung der Landeskirche in landesweiten und bundesweiten Netzwerken
Mittwoch, 11. Oktober 2023 (Uhrzeit und Ort wird noch bekannt gegeben)
Runder Tisch Ehrenamt
Sprechstunde für Ehrenamtliche: Jeden ersten Montag im Monat von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Wenn Sie Fragen rund um das Ehrenamt haben, erreichen Sie Frau Dr. Jutta Steffen-Schrade unter der Telefonnummer +49 6232 667-165 | M +49 176 11664 104.
Dr. Jutta Steffen-Schrade, Beauftragte für Freiwilliges Engagement in Diakonie und Kirche Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)
Vorsitz: Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst
Beauftragte für freiwilliges Engagement in Kirche und Diakonie:
Dr. Jutta Steffen-Schrade
Der Dienstsitz befindet sich im Landeskirchenrat.
Sprecherin: Regina Mayer-Oelrich
Stellvertreter: Stefan Behrens
Geschäftsführender Ausschuss:
Dr. Jutta Steffen-Schrade, Aaron Kleinz, Regina Mayer-Oelrich, Josef Rung, Rosemarie Schmidt, Gertrud Welzel, Stefan Behrens
Beim Runden Tisch vertretene Arbeitsfelder und Dienste
- Amt für Kirchenmusik
Heike Messerschmitt, Stefan Ulrich - Arbeitsstelle Frieden und Umwelt
Bärbel Schäfer - Diakonisches Werk
- Blaues Kreuz e.V.: Karl Fischer, Martin Engelbert
- Diakonisches Jahr ab 60: Luise Friebel, Anita Frölich
- Evangelisches Seniorenwerk: Almuth Orth-Wilke, Dr. Lina Seidel
- Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst: Christine Christmann
- Krankenpflegevereine: Rudi Jacob, Ingeborg Eisenbarth
- Ökumenische Diakonie/Weltladenarbeit: Annemarie Theysohn, Elke Höpfner-Matheis - Ehrenamt in der Flüchtlings-und Migrationsarbeit: Daoud Hattab
- Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
- Frauen: Regina Mayer-Oelrich, Rosemarie Schmidt - Evangelische Jugend der Pfalz / Protestantisches Landesjugendpfarramt
- Sprecher/innenkreis: Aaron Kleinz, Lea Grenz - Gleichstellungstelle der Ev. Kirche der Pfalz
- Annette Heinemeyer - Kirchengemeinden / Presbyterien / Synoden: Gertrud Welzel, Stefan Behrens
- Missionarisch-Ökumenischer Dienst
- Weltmission und Ökumene: Jamie Sitzmann
- Volksmission: Josef Rung
- Besuchsdienst: Marianne Blaul - Pfarramt für die Kindergottesdienstarbeit
Heike Buhles, Ursula Blank - Ehrenamtliche Krankenhausseelsorge
Lisa Tejpal - Ev./Kath. Telefonseelsorge Pfalz
Anne Müller-Huck, Ortrud Schaubel - Ökumenische Fachstelle für Seelsorge und Beratung (Telefonseelsorge Rhein-Neckar)
Ernst-Joachim Regier - Grüne Damen und Herren der ev. Krankenhaushilfe
- Behindertenseelsorge
Thomas Jakubowski - Notfallseelsorge
Pfarrerin Anne Henning
Downloads


Stellungnahme der AGJ zur Führungszeugnispflicht (PDF, 88 KB)
Das Gesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt und dessen Umsetzung im Ehrenamt finden sich hier.