Reformationstag 

Videoimpuls zum Reformationstag

Dorothee Wüst und Jannis Schreiner bei den Dreharbeiten zum Videoimpuls. Foto: lk/edk

Speyer (lk). Bringt Geld Freiheit? Ist Nächstenliebe freiwillig? Sind wir so frei, zu scheitern? Mit insgesamt sechs Fragen zum Thema Freiheit beschäftigen sich die sechs Dezernentinnen und Dezernenten des Landeskirchenrats der Evangelischen Kirche der Pfalz zum Reformationstag am 31. Oktober. Ihre Antworten geben sie in einer Videobotschaft, die auf der Webseite und auf dem YouTube-Kanal der Landeskirche abrufbar ist.

Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst nimmt in ihrem digitalen Beitrag Stellung zur Freiheit, die sie an der Spitze der Evangelischen Kirche bei ihren Entscheidungen hat. Finanzdezernentin Karin Kessel spricht über Geld und Freiheit. Personaldezernentin Marianne Wagner beschäftigt sich mit der Freiheit, zu scheitern. „Es ist unser antrainierter Perfektionismus, der es uns schwer macht, mit vermeintlichen Misserfolgen umzugehen“, so die Oberkirchenrätin. Diese Haltung mache Menschen unfrei, weshalb sie forderte: „Also einfach mal ein Wagnis eingehen, auch in unserer Kirche! Vielleicht entdecken wir ja genau dabei Gottes Plan mit uns.“

Ein Videoimpuls in dieser Form ist nicht nur ein erstmals erprobtes Verkündigungsformat des Landeskirchenrats, sondern auch die erste gemeinsame geistliche Auseinandersetzung des leitenden Gremiums in seiner aktuellen Zusammensetzung. Georg Wenz, stellvertretender Direktor der Evangelischen Akademie der Pfalz, verknüpft die einzelnen Impulse musikalisch am Saxophon. Making-of-Eindrücke der Aufnahmen lassen sich auf dem Instagram-Kanal der Landeskirche finden.

In der Protestantischen Stadtkirche Kusel setzte sich Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst am Reformationstag auch mit dem Thema Freiheit auseinander. In ihrer Predigt zum Paulus-Wort „Zur Freiheit hat uns Christus befreit“ aus dem Galaterbrief rief sie dazu auf, diese Befreiung zur Freiheit zu verinnerlichen: „Uns ist längst Gnade widerfahren. Gott stellt keine Hürden auf. Aber wir tun das. Wir tragen Bedenken vor uns, nicht das Banner der Freiheit. Wir bauen Hürden der Gleichgültigkeit, der Kleingläubigkeit, der Ratlosigkeit. Und eben der Wertlosigkeit. Und mit all diesen Hürden berauben wir uns genau der inneren Freiheit des Herzens, die Gott uns schenkt. Der Freiheit eines Christenmenschen, der weiß, was er wert ist, und tut, was richtig ist.“

Hintergrund: Der Reformationstag erinnert an den Thesenanschlag Martin Luthers am 31. Oktober 1517 in Wittenberg. Seine 95 Thesen gegen den Ablass gelten heute als Beginn der Reformation. Deshalb feiern Protestantinnen und Protestanten am 31. Oktober Reformationstag und bekräftigen die Bedeutung der Reformation und ihren Auftrag in Gottesdiensten und Veranstaltungen.