Pressemeldungen

Eva Stern

Eva Stern
Pressesprecherin

+49 6232 667-142

MAIL

Lädt zum ­Mitradeln ein: Pfarrerin Elke Wedler-Krüger vor der Kirche Kleinfisch­lingen. Foto: Norman Krauß

Viermal Kirche per Fahrrad

Zu Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 9. Mai, verlegen Kirchengemeinden in der Pfalz und Saarpfalz traditionell Gottesdienste in die Natur. Neben Burg- und Waldgottesdiensten wird auch geradelt.

Zum Artikel
In der Ausstellung in der Stiftskirche Neustadt: Ruth Ratter, Vorsitzende des Deutschen Freundeskreises von Givat Haviva. Foto: Marion Linzmeier-Mehn

Mit den Augen der anderen

Vor 75 Jahren gründete eine Kibbuzbewegung die Bildungsstätte Givat Haviva. Sie bemüht sich seit 1963 um den Dialog zwischen Israelis und Arabern, das zeigt eine Ausstellung in der Stiftskirche Neustadt. Die Situation in Nahost fordert die Institution heraus.

Zum Artikel
Auch wenn viele Stühle leer bleiben, die Erwartungen an Kirche sind nach wie vor hoch. Foto: Sandra Hirschke / fundus-medien.de

Mitgliederzahl und Kirchensteueraufkommen niedriger als im Vorjahr

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat heute ihre Mitgliedschaftsstatistik für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Zum Artikel
Alles an Bord für Kirche mit Kindern. Das überzeugte auch die Jury für den Andere-Zeiten-Innovationspreis. Foto: lk/Mendling

Feuerwehrauto für den Kindergottesdienst ausgezeichnet

Pfarrer Stefan Mendling hat ein Feuerwehrfahrzeug zu einem "Kirche-mit-Kindern-Mobil" umgebaut. Regelmäßig gestaltet er damit Kinder- und Familiengottesdienste. Der Verein Andere Zeiten e. V. hat ihn dafür jetzt mit dem Andere Zeiten-Preis für innovative Ideen und Projekte ausgezeichnet.

Zum Artikel
Gilt als das erste Gemeindegesangbuch der Welt: Das Erfurter Faerbefass-Enchiridion aus dem Jahr 1524 in der Marktkirchenbibliothek Goslar. Foto: epd-bild/Martin Schenk

Gesungener Glaube

1524 erschien in Wittenberg das erste evangelische Chorgesangbuch. Zum 500. Jubiläum des Evangelischen Gesangbuches finden am Sonntag, 28. April, ein festlicher Chorgottesdienst in Bad Kreuznach und zwei Vorträge in der Evangelischen Bildungsstätte Ebernburg in Bad Münster am Stein-Ebernburg statt.

Zum Artikel
Plädoyer für den bewussten Genuss: "Ich zech auch. Es soll mir aber nicht jedermann nachtun..." Foto: Pixabay

Zum Tag des deutschen Bieres

Trotz rückläufigem Trend: Bier ist nach wie vor eines der Lieblingsgetränke der Deutschen. Beim Pro-Kopf-Verbrauch lag Deutschland im Jahr 2021 weltweit auf Rang vier. Nur in Tschechien, Österreich und Polen wurde pro Kopf mehr getrunken.

Auch Martin Luther war einem kühlen Hellen nicht abgeneigt.

Zum Artikel
Einblicke und Gespräche: Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann machten sich in Einrichtungen des Ökumenischen Gemeinschaftswerks in Landstuhl selbst ein Bild davon, wie Menschen mit Behinderung wohnen, leben und arbeiten. Foto: view

Gemeinschaft zwischen Schlager, Sonde und Schokolade

Unter dem Motto "Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut." stellt die Woche für das Leben 2024 die Situation junger Menschen mit Behinderungen und ihre Lebenswirklichkeiten in den Mittelpunkt. Wie sieht der Alltag in einem Wohnheim des Ökumenischen Gemeinschaftswerks Pfalz aus?

Zum Artikel
Ab dem 1. Mai sind die Fresken öffentlich zugänglich. Foto: Norman Krauß

Schöne Überraschungen

Die jahrelange Sanierung der mittelalterlichen Fresken in der Taufkapelle der Stiftskirche hat ihren Abschluss gefunden. Rund 145 000 Euro hat das Herzensanliegen des Kirchbauvereins gekostet. Das Ergebnis übertrifft viele Erwartungen.

Zum Artikel
Von der Farb­gestaltung von Saal und Altarnische begeistert (von links):  Carsten Heinisch, Pfarrerin Martina Abel und Ute Alt­vater-Riedl. Foto: Reiner Voss

Ausgezeichnete Sanierung

Die Renovierung des Gemeindesaals der Lutherkirche ist mit dem Brillux Design Award 2023 ausgezeichnet worden und kam bei der Vergabe des Architekturpreises Rheinland-Pfalz in die engere Wahl. Die Anerkennungen bedeuten den Verantwortlichen viel – gerade in Zeiten klammer Kassen.

Zum Artikel
Nach jahrelangem Streit haben Kommunen, Kirchen und andere freie Träger eine Vereinbarung getroffen, die zunächst bis zum Jahresende gilt. Foto: Sandra Hirschke / fundus-medien.de

„Ein erster Kompromiss“

Kommunen, Kirchen und freie Träger haben nach langen und schwierigen Verhandlungen übers Geld eine vorläufige Einigung über Personal- und Sachkosten in Kitas gefunden. Trotzdem muss weiterverhandelt werden.

Zum Artikel