#kirche. mutig. machen.
Unter diesem Motto wird sich unsere Landeskirche in den nächsten Jahren wandeln. Die Landessynode hat mit ihren Entscheidungen im Mai 2025 alle Weichen auf Zukunft gestellt. Die Ideen für den Wandel in unserer Kirche lieferte der „Prio-Prozess“.
Warum Wandel? Warum ein Zukunftsprozess?
Die Evangelische Kirche der Pfalz steht vor großen Herausforderungen: Mitgliederrückgang, knappe Kassen sowie veränderte Erwartungen der Gesellschaft an die Kirchen verlangen den Mut, neue Wege zu gehen.
Die Landessynode hat daher einen Zukunftsprozess gestartet. Das Ziel: In den nächsten zehn Jahren 60 Millionen Euro einsparen. Und dabei Kirche bleiben. Nah bei den Menschen, lebendig und bunt. Mit einer Stimme, die Gewicht hat.
Newsletter abonnieren
Keine Neuigkeiten zum Wandel mehr verpassen. Abonniere unseren Newsletter mit aktuellen Informationen zum Zukunftsprozess.
Jetzt abonnieren!

Carolin Beez
zuständig für den Prio-Prozess
+49 6232 667-336
Miteinander im Gespräch! Zoom
24.10.25 | 18:00 – 19:30 Uhr (Geänderte Anfangszeit!)
Thema: Kirche von unten nach oben – was heißt eigentlich presbyterial-synodal? Mit Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Oberkirchenrätin Karin Kessel
13.11.25 | 18:00 – 19:30 Uhr
Thema: N.N.
Weitere Termine folgen!
Bitte registriert Euch unter zukunft@evkirchepfalz.de mit dem Betreff "Zoom #kirche.mutig.machen". Wir schicken Euch den dauerhaft gültigen Link zu!
Aufbruch in die Zukunft
Die Vertreter*innen der Landessynode haben mit den "Eckpunkte-Papieren" im Mai 2025 ein starkes Reformpaket auf den Weg gebracht, um die Kirche für die nächsten Jahrzehnte fit zu machen. Einen Überblick über die Entscheidungen der Landessynode findest du hier.
Was sich ändert

Ihre Fragen zu #kirche.mutig.machen.
Anlässlich unserer ersten Ausgabe von Zoom #kirche.mutig.machen. haben wir Sie dazu aufgefordert, uns Ihre Fragen zum Wandel in der Kirche zu schicken.
Sollten Sie weiter unten (noch) keine Antwort auf Ihre Frage finden, dann liegt sie als Arbeitsauftrag bei den Themengruppen. Die Synode hat „Eckpunkte“ für Reformen beschlossen – noch keine Gesetze. Die detaillierte Ausarbeitung der Eckpunkte erfolgt in Themengruppen, denen wir Ihre Fragen mit dem Auftrag weiterleiten, sie bei der Ausarbeitung zu berücksichtigen.