Ökumenischer Fernseh-Gottesdienst und vielfältige Angebote am Tag der Deutschen Einheit 2025 in Saarbrücken

Saarbrücken – Ein ökumenischer Gottesdienst aus der Saarbrücker Ludwigskirche eröffnet am Freitag, 3. Oktober, um 10 Uhr die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit. Der Gottesdienst wird live im ARD-Fernsehen übertragen und ist anschließend in der Mediathek abrufbar. Auch auf der Bühne vor dem Saarbrücker Schloss wird der Gottesdienst live gestreamt. Vorbereitet wird der Gottesdienst vom Evangelischen Rundfunkreferat Saar und der Katholischen Rundfunkarbeit in Saarbrücken gemeinsam mit dem Saarländischen Rundfunk. 

„Passend zum Motto der Bundesratspräsidentschaft des Saarlandes ,Zukunft durch Wandel‘ schildern Saarländerinnen und Saarländer aus ihrer persönlichen Sicht, wie Wandel in unterschiedlichen Lebensbereichen gelingen kann“, gibt der evangelische Rundfunkbeauftragte Pfarrer Jörg Metzinger einen Ausblick auf den Gottesdienst. „In Interviews, Lesungen und Gebeten werden aktuelle Fragen unserer Gesellschaft aufgegriffen – von Bergbau über Klimaschutz bis zum Glauben“, ergänzt die Leiterin des Katholischen Büros Saarland, Ordinariatsdirektorin Katja Göbel, als Vertreterin der Bistümer Trier und Speyer. So werden Hans-Jürgen Becker, Vorsitzender des Vereins BergbauErbeSaar, Alyeh Sadat, eine Wanderin durch Religionen und Konfessionen, sowie Klimaaktivistin Susanne Speicher persönliche Zeugnisse einbringen, wie sie Wandel erleben und leben. 

Die Festpredigt hält der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann, der gemeinsam mit dem Bischof von Speyer Dr. Karl-Heinz Wiesemann, dem Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Dr. Thorsten Latzel und Dorothee Wüst, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz/Protestantische Landeskirche, den Gottesdienst leitet. 

Mit einem Einspieler, der vorab am Saarpolygon gedreht wurde, werden Vertreterinnen und Vertreter anderer Religionen in den Gottesdienst integriert. In einem Zukunftsgebet formulieren Ferah Aksoy-Burkert (Bahá’i-Gemeinde Saar), Benjamin Chait (Synagogengemeinde Saar), Diana Steffen (Rumänisch-orthodoxe Gemeinde), Dr. Ruth Tuschling (Altkatholische Pfarrgemeinde Saarbrücken) und Halil Urhan (Islamische Kulturzentren Saarland e.V.) Wünsche und Bitten für die Zukunft. 

 Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Landesjugendchor Saar unter der Leitung von Mauro Barbierato, Helmut Eisel (Klarinette) sowie Regionalkantor Armin Lamar und Kreiskantor Ulrich Seibert an der Orgel. Die Saarbrücker Ludwigskirche ist das Wahrzeichen der Landeshauptstadt Saarbrücken und eines der bedeutendsten Bauwerke des Saarlandes. Sie gilt als eine der schönsten evangelischen Barockkirchen in Deutschland und feiert in diesem Jahr ihren 250. Geburtstag. 

Auch über den ökumenischen Gottesdienst hinaus zeigen die beiden großen Kirchen während des Bürgerfests vom 2. bis 4. Oktober mit ganz verschiedenen Angeboten Präsenz auf der Saarlandmeile

Die Diakonie Saar präsentiert sich im 100. Jahr ihres Bestehens ebenfalls auf dem Bürgerfest. Unter dem Titel „Nicht alle über einen Kamm scheren“ rückt die Diakonie an ihrem Stand soziale Vorurteile in den Mittelpunkt. Alle Besucher*innen können sich etwa eine „Haarsträhne der Würde“ färben oder knüpfen lassen. Zudem gibt es eine Fotoaktion mit Botschaften, beispielsweise „Danke fürs Hinschauen! #wegmitvorurteilen“. Auf einem Sofa werden spontan Gäste zum Gespräch eingeladen. 

  Die evangelische Kirche an der Saar ist mit verschiedenen Akzenten beim Bürgerfest dabei: Mit einem Galakonzert der Deutschen Einheit würdigen Preisträger*innen von „Jugend musiziert“ den Tag. Los geht es am Freitag, 3. Oktober, im Evangelischen Gemeindezentrum Knappenroth um 15 Uhr. Ebenfalls am 3. Oktober gibt es um 17 Uhr in der Ludwigskirche ein Panel „250 Jahre – 250 Mark: Kirche, Kunst und das liebe Geld“ mit dem slowakisch-norwegischen Künstler Matej Gábriš, Hans-Christian Hehn (Filialleiter der Deutschen Bundesbank Saarbrücken) sowie Ludwigskirchenpfarrer Dr. Thomas Bergholz. Anlass ist die Präsentation eines 250-Mark-Scheins Saarland-Ludwigskirche, der zum Jubiläum der Ludwigskirche designt wurde. Anschließend ist eine Signierstunde. Am Samstag, 4. Oktober, laden der Kinderchor JoahnnisBären und Tünde Nagy zum „Hör zu“-Konzert „Wach auf, wach auf, du deutsches Land“ in die Johanneskirche ein. Start ist um 16 Uhr.  

 Zudem werden von Donnerstag, 2. Oktober, bis Samstag, 4. Oktober, unter dem Titel „Evangelische Wege“ Themenführungen durch Saarbrücken angeboten. Die Führungen beleuchten Saarbrückens Architektur, Stadtgeschichte, Religionsgeschichte, Industrialisierung und die europäische Rolle Saarbrückens. Eine Übersicht der kostenfreien, rund einstündigen Führungen gibt es hier. Eine Teilnahme ist spontan und ohne Anmeldung möglich. Organisiert werden die Führungen von der Evangelischen Akademie im Saarland und dem Evangelischen Kirchenkreisverband An der Saar. 

  

Die Ludwigskirche in Saarbrücken. © Saarland/Wolfgang Tauchert