"Dejan und Gregor. Fragen nach Frieden" ist der Titel des Podcasts, den die Evangelische Kirche der Pfalz zum 21. November startet.
Vilov ist der evangelische Beauftragte für den privaten Rundfunk in Rheinland-Pfalz. Rehm ist Friedensbeauftragter der Landeskirche in der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt.
"Wir denken, dass Frieden bzw. dessen Abwesenheit ein Thema ist, das die Menschen aktuell besonders beschäftigt", erklärt Dejan Vilov die thematische Ausrichtung des Podcasts und ergänzt: „Wenn es uns gelingt, Menschen zu zeigen, dass sie nicht alleine sind mit ihren Sorgen diesbezüglich und ihnen den einen oder anderen Gedanken als Hoffnungsschimmer mitgeben können – dann haben wir das erreicht, was wir wollen.“
Dabei geht es Vilov und Rehm gerade nicht darum, einfache Antworten zu den behandelten Themen zu liefern. „Polarisierte Antworten hören und lesen wir bereits genug“, sagt Rehm, bezweifelt aber, dass das gut ist. „Diese Art von Antworten kann in ihrer Kürze und Vereinfachung den komplexen Problemstellungen meistens nicht gerecht werden.“ So erkläre sich laut Rehm auch der Titel des Podcast. „Wir denken: Besser versuchen, richtige Fragen zu stellen als schlechte Antworten zu geben“
Die ca. 30 Minuten langen Episoden des Podcasts sind grob in drei Rubriken unterteilt. Erstens geht es um „Fragen nach drinnen“ – dabei sprechen Vilov und Rehm darüber, was das behandelte Thema in ihnen persönlich auslöst, welche Fragen es aufwirft und wie sie jeweils damit umgehen. Im zweiten - „Fragen nach dazwischen“ genannten - Schritt geht es dann um die Auswirkungen des Themas auf unser Zusammenleben in Gesellschaft, Kirche oder als Weltgemeinschaft. Schließlich beziehen Vilov und Rehm in der dritten Rubrik, überschrieben mit „Fragen nach drumrum“ auch die Aspekte Glaube und Spiritualität in ihre Überlegungen ein und fragen beispielsweise: „Wie lässt sich angesichts all der Gewalt noch an einen liebenden Gott glauben?".
Zu hören ist der Podcast über die Plattformen Spotify, Apple Podcasts, Deezer sowie Podcast.de.

