Bunt, lebendig und tief im Glauben verwurzelt.

Schon am Palmsonntag ziehen Gemeindemitglieder – meist Kinder – mit Palmzweigen singend durch die Straßen, um an Jesu Einzug in Jerusalem zu erinnern. Die Woche vor Ostern bieten viele Kirchengemeinden besondere Gottesdienste, Gebetstreffen oder Fastenzeiten an.

Am Karfreitag tragen zum Gedenken an Jesu Tod die Menschen Schwarz oder Rot – in ghanaischen Kulturen Farben der Trauer. In ernsten Gottesdiensten beschäftigen sich die Besucher mit dem Tod und der Bedeutung von Jesu Sterben. Danach treffen sich viele Familien zum Essen. Den Karsamstag nutzen viele, um Zeit mit der Familie zu verbringen.

Den Ostersonntag prägen festliche Gottesdienste. Fast alle tragen Weiß – ein Zeichen für den Sieg über den Tod. Die Kirchen sind voll, die Menschen singen, tanzen und feiern. Anschließend teilen sie untereinander traditionelle Gerichte wie Fufu (Brei aus Maniok oder Yams und Kochbananen), Banku (Teigklöße aus Mais- oder Maniokmehl) oder Tuo Zafi (Maniokbällchen). In ländlichen Gegenden ziehen bereits früh am Morgen Frauengruppen singend durch die Dörfer und verkünden: Jesus lebt! So erinnern sie an die biblische Geschichte der Frauen, die am Ostermorgen zu Jesu Grab kommen und es leer finden.

Am Ostermontag veranstalten Kirchengemeinden Picknicks mit Spielen, Essen und Musik. Dabei wird auch der Glaube geteilt. Für viele Gemeinden ist das eine Chance, mit Menschen außerhalb der Kirche ins Gespräch zu kommen.

Die Vorstellung von Osterhasen, Ostereiern oder Osterfeuern hören sich für den Durchschnitts-Ghanaer fremd an. Ostern ist vor allem eine Zeit des Gebets, der Besinnung und der Gemeinschaft mit Familie und Kirchengemeinde. Viele reisen bereits am Gründonnerstag in ihre Heimatorte und bleiben bis Ostersonntag oder -montag im Kreis der Großfamilie.

Von Bismark Omane Asante, Mitarbeiter im Büro für Ökumenische Beziehungen in der Presbyterianischen Kirche von Ghana

Dieser Artikel ist zuerst im Evangelischen Gemeindeblatt für die Pfalz erschienen.

 

Mitarbeiter im Büro für Ökumenische Beziehungen der Presbyterianischen Kirche von Ghana: Bismark Omane Asante. Foto: Asante