Ob auf dem Wasser, auf der Bühne oder im Gespräch – die Evangelische Kirche der Pfalz zeigt auf dem Kirchentag in Hannover, was ihr wichtig ist: Glauben leben, Menschen stärken, Verantwortung übernehmen.

Speyer (lk). Mit kreativen Aktionen, spirituellen Angeboten und gesellschaftspolitischen Impulsen bringt sich die Evangelische Kirche der Pfalz beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover sichtbar ein.

Trauung auf dem Maschsee: Sechs Pfarrerinnen aus der Pfalz im Einsatz

Ein besonderes Angebot macht das Segensbüro „Blessed.Pfalz“ auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover: Paare können sich spontan kirchlich trauen lassen – an Bord eines Schiffes auf dem Maschsee. Zwischen 18 und 22 Uhr legen täglich zwei Schiffe pro Stunde ab, auf denen bis zu fünf Paare samt Gästen Platz finden. Die Trauungen übernehmen sechs Pfarrerinnen der Evangelischen Kirche der Pfalz: Elisabeth Lang, Karin Schwartz, Barbara Schipper, Kerstin Bartels, Anja Behrens und Diemut Meyer, Leiterin des Segensbüros. 

Auch bei der Veranstaltung „Im Rhythmus des Lebens feiern und segnen“ im Zentrum Kirche ist das Segensbüro beteiligt. Hier verantwortet das Netzwerk Kasualagenturen und Segensbüros der EKD das Programm.

Jugend radelt für Solidarität: Spendentour aus Annweiler

Bereits am 26. April startet eine Jugendgruppe des Evangelischen Trifelsgymnasiums Annweiler zu einer Fahrradtour Richtung Kirchentag. 28 junge Menschen sammeln dabei Spenden für die Jahreskampagne der Evangelischen Jugend der Pfalz. Unter dem Motto „Anpacken“ soll das Geld Projekten zugutekommen, die Armut und Ausgrenzung junger Menschen entgegenwirken.

Engagement vor Ort: Die Evangelische Jugend der Pfalz auf dem Kirchentag

Auf dem Platz der Weltausstellung beteiligt sich die Evangelische Jugend der Pfalz mit einem Stand im „Forum Überlebensfragen junger Menschen“. Unter dem Motto „Stark, beherzt und solidarisch gegen Kinderarmut“ gibt sie Einblick in ihre Arbeit. Zu sehen ist unter anderem die Ausstellung „Genug“, entstanden in der Konfirmandenarbeit. Zu sehen sind unter anderem selbst inszenierte Obdachlosenschlafplätze oder Fahnen von Albrecht Wild, der in seinem Projekt Bettelschilder abfotografiert hat, teilt Katharina Willig-Rohrbacher mit, landeskirchliche Referentin für Konfirmandenarbeit. Besucher können in Mitmachangeboten unter anderem erfahren, wie unterschiedlich eine Festtafel an Weihnachten aussehen kann. Auch ein Podcast mit Jugendreferent Nico-Romeo Bauman entsteht vor Ort.

Kirchenpräsidentin Wüst spricht über sexualisierte Gewalt

Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst nimmt an einem Podium zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch“ teil. Gemeinsam mit weiteren Vertreter*innen aus Kirche, Wissenschaft und Betroffenenvertretungen diskutiert sie Wege der Aufarbeitung. Zudem gestaltet sie eine Dialogbibelarbeit mit Nancy Janz, Sprecherin der Betroffenenvertretung im EKD-Beteiligungsforum. Am Freitagabend wird die Kirchenpräsidentin den Nachtsegen auf dem Kirchentag sprechen.

Friedensarbeit im Fokus: Gregor Rehm über Kriegsdienstverweigerung

Gregor Rehm, Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche der Pfalz, spricht im Zentrum Demokratie und Zusammenhalt über Kriegsdienstverweigerung. Er spricht auch bei Messetalks auf dem Markt der Möglichkeiten und leitet einen Workshop zur zivilen Konfliktbearbeitung. Ergänzend liest Hannah Brinkmann aus ihrer Graphic Novel „Gegen mein Gewissen“.

Musikalische Impulse und spirituelle Angebote

Das neu gegründete „PfalzBrassConnection“ unter Leitung von Landesposaunenwart Matthias Fitting präsentiert in der Kirche St. Marien die musikalische Collage „Freiheitsmut“ mit Texten auf der Grundlage von Schriften Ernesto Cardenals. Pfarrer Wolfram Kerner aus Fußgönheim lädt zu christlicher Meditation mit dem „Gebet der Sammlung“ von Thomas Keating ein.

150 Teilnehmende aus der Pfalz – Anmeldungen stabil

Laut Tanja Schraß, Vorsitzende des Landesausschusses Pfalz des Deutschen Evangelischen Kirchentags, haben sich bislang etwas mehr als 150 Menschen aus der Pfalz angemeldet.

„Wir hoffen noch auf einige Kurzentschlossene“, so Schraß.

Mitglieder von"Pfalz Brass Connection". Foto: lk/Matthias Fitting