Pressemeldungen


- 28.04.2021
Aufruf zur Solidarität in der Pandemie
In einer Videobotschaft zum Tag der Arbeit rufen Oberkirchenrat Claus Müller und die Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft zu Solidarität in der Wirtschaft und Arbeitswelt auf.
Zum Artikel
- 28.04.2021
Als Musik noch richtig groß war
In ihrer Hausandacht im Landeskirchenrat spricht Pfarrerin Anja Behrens über Musik, die großen Gefühle, die sie entfacht, und die Playlists unseres Lebens.
Zum Artikel
- 21.04.2021
Bleiben Sie behütet!
Über Hoffnung nicht nur in Corona-Zeiten spricht Oberkirchenrätin Marianne Wagner in ihrer Hausandacht am 20. April 2021
Zum Artikel
- 17.04.2021
Weichen für die Zukunft stellen
Die 13. Tagung der 12. pfälzischen Landessynode ist beendet. Synodalpräsident Hermann Lorenz hat sich für die gute Zusammenarbeit bedankt.
Zum Artikel
- 17.04.2021
Sparpotenziale ausschöpfen
Die Landessynode plant Einsparungen für die kommenden Jahre bis 2030. Möglichkeiten dafür sieht die Konsolidierungskommission in der ökumenischen Zusammenarbeit und bei der Kita-Finanzierung.
Zum Artikel
- 16.04.2021
Mit dem Glauben unvereinbare Darstellungen ausschließen
Die Landeskirche hat mit einem neuen Gesetz ein wichtiges Zeichen gegen menschenfeindliches Gedankengut gesetzt.
Zum Artikel
- 16.04.2021
Neue Kommunikationswege beschreiten
Neue Medien, Kanäle und Kommunikationsstrukturen: Die Landessynode stimmt der Einrichtung eines neuen Medienreferats zu.
Zum Artikel
- 15.04.2021
Landessynode findet erstmals digital statt
Am 16. und 17. April tagt die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz zum ersten Mal digital. Die Synodalen entscheiden über den Umgang mit Darstellungen menschenfeindlichen Gedankenguts sowie über die Publizistik- und Öffentlichkeitsarbeit.
Zum Artikel
- 15.04.2021
Wiedergeburt
In der Hausandacht im Landeskirchenrat spricht Pfarrer und Schwerbehindertenvertreter Thomas Jakubowski über Wiedergeburt und Auferstehung.
Zum Artikel
- 14.04.2021
Kirche im Dorf – Nah bei dir
In den LabORAtorien erprobt die Landeskirche neue Formen des kirchlichen Gemeindelebens. Im Projekt „Kirche im Dorf“ strebt die Kirchengemeinde Barbelroth mehr „kooperatives Zusammenleben“ an.
Zum Artikel