Evangelische Akademie 

Wenn das Publikum immer kleinteiliger wird

(Foto: Prof. Dr. Klaus D. Altmeppen)

Landau (lk). Die Evangelische Akademie der Pfalz hat letzte Woche als eine der ersten Akademien deutschlandweit wieder eine Veranstaltung auch in Präsenzform angeboten. Bei den Südwestdeutschen Medientagen konnten Interessierte wählen, ob sie im Tagungsraum des Landauer Butenschoen-Hauses Platz nehmen oder sich digital zuschalten und im Chat beteiligen wollten. Unter dem Titel „Ende des Lagerfeuers?“ diskutierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Zusammenhang von medialer und gesellschaftlicher Fragmentierung, also die Zerklüftung in kleine Gruppen.

Vor 30 Jahren saßen Familien vom Jugendlichen bis zur Oma am Samstagabend gemeinsam vor dem Fernseher. Heute ist das Publikum viel kleinteiliger geworden, konsumiert Medien auf verschiedenen Plattformen und Geräten. Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern waren auch Medienvertreterinnen und -vertreter aus der Praxis an der Debatte beteiligt, beispielsweise der Chefredakteur des Mannheimer Morgens, Karsten Kammholz, sowie die Stellvertretende SWR-Landessenderdirektorin Carla Sappok.

Beide berichteten über die Herausforderung, mit vielfältigen Interessen und Bedürfnissen immer kleinteiligerer Gruppen umzugehen. Passende Angebote wollten sie sowohl im linearen Fernsehen oder der gedruckten Zeitung als auch in digitalen jüngeren Formaten auf Instagram oder in einer Fußballfan-Ecke auf der Webseite machen. Als Beispiele nannte Kammholz digitale Inhalte für Waldhof-Mannheim-Fans oder einen Podcast zum Thema Stottern. Sappok berichtete von der großen Resonanz für die bildungspolitischen Instagram-Projekte „Ich bin Sophie Scholl“ sowie „Muss das so?“ vor den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz im Frühjahr.

Der Sozialpsychologe und Publizist Harald Welzer zeigte sich skeptisch, ob Medien angesichts des digitalen Wandels ihre gesellschaftliche Integrationsfunktion weiter erfüllen können. Nach der „riesengroßen Versuchsanordnung“ der Corona-Pandemie werde es zu einem Bedeutungsgewinn analoger Begegnungen von Mensch zu Mensch kommen. Der katholische Medienethiker Klaus-Dieter Altmeppen betonte, dass neben digitalen Plattformen wie Twitter, Facebook und Instagram auch Sender, Verlagshäuser, Journalistinnen und Autoren digitaler Beiträge eine hohe Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt tragen. Kirchen müssten sich verstärkt auf Zielgruppen mit unterschiedlichem Mediennutzungsverhalten einstellen. Angesichts der Glaubwürdigkeitskrisen der Kirchen werde mediale Kommunikation immer wichtiger. Das komplette Interview mit Klaus-Dieter Altmeppen ist über den Youtube-Kanal der Akademie abrufbar.

Hintergrund: Die Südwestdeutschen Medientage sind ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Akademie mit dem Frank-Loeb-Institut der Universität Koblenz-Landau, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Journalistenverband Rheinland-Pfalz. 2022 sollen sie wieder mit großem Publikum stattfinden, am 29. und 30. Juni auf dem Hambacher Schloss und im Protestantischen Bildungszentrum Butenschoen-Haus.